Schriftzug Standortleiter.de

Den Spieß umdrehen – der Arbeitgeber bewirbt sich beim Arbeitnehmer

In den alten Medien (Zeitungen, Bücher, Fernsehen, Radio) und in den neuen Medien (Internet) geht der Geist des Fachkräftemangels um – viele Arbeitgeber werden nicht müde, den Fachkräftemangel in Deutschland zu beklagen.

Fachkräftemangel – ein Mangel, den es so nicht gibt

Bis auf sehr wenige Branchen gibt es in Deutschland keinen Fachkräftemangel.

Allerdings gilt auch: Wirklich gute Fachkräfte waren schon immer Mangelware und werden es immer bleiben.

Es ist richtig, dass in Zukunft durch den demografischen Wandel in Deutschland weniger Fachkräfte zur Verfügung stehen werden. Dieser Mangel an Fachkräften wird jedoch durch die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung der Wirtschaft und durch die Einwanderung weitestgehend ausgeglichen.

Die Arbeitgeber spüren immer mehr, dass Bewerber ihnen nicht mehr, wie früher vielleicht einmal, die Türen einrennen. Fachkräfte sind heute selbstbewusst, informieren sich und tauschen sich über Arbeitszeiten, finanzielle Möglichkeiten, geldwerte Zusatzleitungen (Benefits) und viele weitere Dinge untereinander aus – auch im Internet. So ist neben dem Gehalt zunehmend die Unternehmenskultur ein wichtiges Auswahlkriterium bei den Arbeitnehmern.

Arbeitgeber mit gutem Ruf erhalten nach wie vor massenhaft Bewerbungen, die anderen klagen über den Fachkräftemangel.

Fachkräftemangel – berufliche Zukunft selbst in die Hand nehmen

Der schlaue Arbeitnehmer sollte diesen Geist für sich arbeiten lassen – er sollte den Mut haben, selbst ein Stellengesuch zu veröffentlichen.

In großen Unternehmen ist es schon lange üblich, qualifizierte Arbeitnehmer selbst zu suchen oder über Headhunter (Personalberater) suchen zu lassen.

Zarte Anfänge dieses Trends sind mittlerweile auch bei mittelständischen Unternehmen zu beobachten.

Es gibt viele Jobbörsen, Stellenbörsen und Karriereportale, in denen ein Arbeitnehmer ein Stellengesuch, zum Beispiel mit Lebenslauf und weiteren Angaben, anonym oder nicht anonym veröffentlichen und so seine berufliche Zukunft selbst in die Hand nehmen kann.

Was bei der Veröffentlichung eines Jobgesuchs zu beachten ist:

  1. Stellengesuch von Zeit zu Zeit aktualisieren.
  2. Wird eine Vollzeitstelle oder Teilzeitstelle gesucht?
  3. Bisherige Tätigkeiten nennen – Lebenslauf.
  4. Gehaltswunsch, dabei Spielraum offenlassen.
  5. Angabe des Arbeitsorts/Wohnorts – Firmenstandort (Umzug, Pendeln), Heimarbeitsplatz (Homeoffice)

Stellengesuch veröffentlichen: www.stepstone.de (externe Angebote) oder www.monster.de (externe Angebote)

Wichtig: Man sollte bei der Veröffentlichung eines Stellengesuchs nicht zu viele persönliche Daten angeben, So sollte man zum Beispiel nicht seine komplette Anschrift preisgeben, und das Alter sollte man nur grob angeben.

Man sollte immer davon ausgehen, dass auch der aktuelle Arbeitgeber aktiv im Internet nach Arbeitnehmern sucht, daher sollte man den Arbeitgeber nicht mit seinem Stellengesuch vor den Kopf stoßen.